Was bedeutet die Richtlinie des G-BA für PoTS?
Die LongCOV-Richtlinie des G-BA legt fest, dass Patienten mit Long-COVID, postVac und postinfektiösem PoTS Anspruch auf eine umfassende Diagnostik und Behandlung haben.
Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie haben wir gelernt, dass das Virus nicht nur eine akute Krankheit ist, sondern auch chronische Folgen verursachen kann, die als Long-COVID bzw. Post-Covid-19 bekannt sind, darunter das Posturales Tachykardiesyndrom (PoTS) eine der am häufigsten auftretenden Komplikationen.
PoTS kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen, aber bisher gab es nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. Das hat sich jedoch mit der neuesten Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geändert, die explizit auf PoTS eingeht.
Die postCOVRL Richtlinie des G-BA legt fest, dass Patienten mit Long-COVID, postVac und postinfektiösem PoTS Anspruch auf eine umfassende Diagnostik und Behandlung haben. Dazu gehören Tests wie der Schellongtest (10-Minuten Stehtest), bzw. die Kipptisch-Testung und multidisziplinäre Therapieansätze, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Diese Richtlinie ist eine wirklich ermutigende Entwicklung. Sie zeugt von einem wachsenden Bewusstsein und Engagement seitens der Gesundheitsbehörden, die Bedürfnisse der von postinfektiösen/postVac Syndromen Betroffenen zu erkennen und adäquate Versorgungsmöglichkeiten bereitzustellen.
Hier könnt ihr die Richtline selbst lesen:
https://www.g-ba.de/richtlinien/141/
Infos zum Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Der G-BA spielt in Deutschland eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen, indem er Richtlinien erlässt, die maßgeblich festlegen, welche medizinischen Leistungen von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen werden. Dieses Gremium setzt sich aus Vertretern der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen sowie unparteiischen Mitgliedern zusammen. Für diese Richtlinie war die Patientenorganisation 🙌 Fatigatio e.V. 🙌 in seiner Mitgliedschaft in der BAG Selbsthilfe beteiligt.