Videos, Podcasts, Testimonials, Vorträge, Blog
Kurz gefragt
Gespräche mit Ärzten zu Fragen rund um POTS, Dysautonomien, Symptome, Diagnostik etc.
Reflux
„POTS & gastroenterologische Symptome“ - in unserer Serie ´Kurz gefragt` mit der Gastroenterologin
Dr. C. Geiger dreht sich alles um Störungen im Verdauungstrakt. Bei Dysautonomien denkt man zwar nicht sofort an Symptome wie Reflux, Blähungen, Verstopfung doch gastrointestinale Probleme sind bei Dysautonomien weitverbreitete Begleiterscheinungen.
Im Gespräch zum Thema Reflux geht es unter anderem um die Fragen, was ist Reflux, woran merkt man, dass man Reflux hat, welche Arten gibt es, welche Untersuchungen sollten gemacht werden, was kann Histamin damit zu tun haben, was kann man dagegen tun.
Blähungen und Histamin
Im Gespräch zum Themen Blähungen und Histamin geht es unter anderem um die Fragen, was führt zu Blähungen, welche Untersuchungen sollten gemacht werden, was kann Histamin damit zu tun haben, was kann man dagegen tun.
SIBO, IMO, Leaky Gut
Frau Dr. Geiger beantwortet in diesem Gespräch viele Fragen zu SIBO, IMO und dem Leaky Gut, wie zum Beispiel, was sind Dünndarmfehlbesiedlungen (SIBO, IMO), welche Bakterien können sie hervorrufen, was ist ein Leaky Gut, und wie entstehen diese Probleme des Darms, welche Untersuchungen sollten gemacht werden, und was kann man dagegen tun.
Vorträge bei Symposien des Vereins
POTS 1x1
Diagnostik, Ursachen, Komorbiditäten und Therapie
Basiswissen zu POTS von Frau Dr. Andrea Maier
POTS Diagnosis und nun?
Polyneuropathie und Autoimmunität
Vortrag von Frau Dr. Kalliopi Pitarokoili
POTSDYS-Symposium 2021
POTS und EDS gehen auch durch den Magen
Gastrointestinale Beschwerden bei autonomen Neuropathien
Vortrag von Frau Dr. Andrea Meier
Apparative Tests zur Diagnostik bei Polneuropathien und PNP-Register
Vortrag von Frau Dr. Kalliopi Pitarokoili
Dysautonomie aus Sicht einer Patientin
Vortrag von Sr. Veronika Görnert, Dysautonomiepatientin
Aktive Pausen
mit der Physiotherapeutin Sarah Schuhmacher
externe Links
Long-COVID-Kongress Jena 2022 - Satellitenprogramm
POTS und Dysautonomien: Welche Anzeichen und Befunde gibt es?
Wie kann man Beschwerden lindern?
Inge Baader (POTS und andere Dysautonomien e.V.)
KLINISCH RELEVANT
(Die Fortbildungsplattform für Ärzte und medizinisches Fachpersonal)

Posturales Tachykardiesyndrom mit
Dr. Andrea Maier
Klinik, Diagnose und Therapie eines seltenen neurologisch-kardiologischen Krankheitsbildes;
Podcast-Interview mit Dr. Andrea Maier, Fachärztin für Neurologie aus der Uniklinik Aachen, über das seltene neurologisch-/kardiologische Krankheitsbild des Posturalen (orthostatische) Tachykardiesyndrom (POTS)
Das Ehlers-Danlos-Syndrom mit Dr. Andrea Maier
Das Ehlers-Danlos-Sndrom ist in der Realität eher eine heterogene Gruppe von Krankheitsbildern, die derzeit in 13 Typen unterteilt werden und die Störung der Kollagen-Synthese gemeinsam haben. Kreislaufregulationsstörungen bzw. Dysautonomien können häufig eine Rolle spielen, möglicherweise auch im Zusammenhang mit Small Fibre Neuropathien.
Orthostatische Hypotension
mit Dr. Andrea Maier
Zur Klinik, Diagnose und Therapie eines nicht unbekannten Krankheitsbildes, das aber in seiner Auswirkung auf Betroffene oft nicht ausreichend ernst genommen wird und zu großen Problemen führen kann.
Podcast-Interview mit Dr. Andrea Maier, Fachärztin für Neurologie aus der Uniklinik Aachen, über das seltene neurologisch-/kardiologische Krankheitsbild des orthostatischen Hypotonie (OH)
Craving Life
Irina war auf einem guten Weg. 2 Studien, gute Praktika und generell schien das Leben für sie erfolgreich zu verlaufen. Bis sie einen kleinen Atemwegsinfekt bekam. Und plötzlich änderte sich alles. Von einem Tag auf den nächsten konnte Irina nicht mehr duschen, nicht mehr die Haare kämmen, nicht mehr Leben. Wenn sie aufsteht, bekommt sie einen Puls von 130 und steigend. Einfachste Aufgaben werden zur Unmöglichkeit. Hoffnung gibt es wenig, die Forschung steckt in den Kinderschuhen obwohl nicht wenige betroffen sind.(v. Christoph Tarita)
Abenteuer Diagnose:
Hypermobilität durch Bindegewebsschwäche
Sendung: Visite | 19.01.2021 | 20:15 Uhr15 Min |
Martina Hahns Abenteuer Diagnose begann nach einer Erkältung mit einem endlosen Husten, dann kamen Herzrasen, Schwierigkeiten beim Stehen und mehr und mehr Gelenkschmerzen dazu. Untersuchung nach Untersuchung war ohne Auffälligkeiten - nach den Blutwerten gesund, aber Martina ging es einfach nicht besser.
Erst als in einem Arztbericht das Ehlers-Danlos- Syndrom erwähnt wird und Martina sich selbst dazu informiert kam sie zusammen mit ihrem Hausarzt der Diagnose näher.
Videos von
Dysautonomia International
Eine Vielzahl von Vorträgen, Webinaren, Testimonials, Tipps etc. von wissenschaftlich bis spaßig, rund um das Thema POTS und Dysautonomien in englischer Sprache.
We are visible
gibt einer vernachläsigten Bevölkerungsgruppe eine Stimme: Menschen mit nicht sichtbaren Behinderungen, und zwar speziell im Zusammenhang mit dem seltenem Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS). POTS ist eine häufige Ko-Erkrankung zu EDS. In der Dokumentation werden die Herausforderungen gezeigt, mit der die Betroffenen konfrontiert werden, weil eben ihre Behinderung nicht für andere Menschen sichtbar sind. Ebenso gezeigt werden ihre Stärke und Resilenz mit der sie darum kämpfen gesehen und gehört zu werden.
"Our condition might be invisible, but we are not!"
We Are Visible
Regie: Karina Sturm
Patientenblog
POTS - viel mehr als Tachykardie
Vielzahl von Beiträgen zum Thema POTS, Umfangreiche Linksammlung